IW STi Forum banner

Motul Öl-Benutzer..Welches Öl der Motul 8100 Serie soll ich verwenden??

84K views 13 replies 7 participants last post by  bluesubie2  
#1 · (Edited by Moderator)
Hallo Leute,
Ich habe kürzlich meinen 07er STI gekauft und eine Werkstatt in Santa Rosa, CA namens FLI hat die gesamte Wartung und Instandhaltung an diesem Auto durchgeführt. Ich habe die Papiere/Aufzeichnungen zur Hand. Darin steht, dass sie seit Beginn der Wartung nur Motul 8100er Öl verwendet haben.

Die Aufzeichnungen geben jedoch nicht an, welche 8100er Serie verwendet wurde. Ich könnte sie anrufen und eine Antwort bekommen, dachte aber, ich hole mir noch ein paar andere Meinungen ein und recherchiere selbst ein wenig. Ich habe versucht, in Nation, hier und Google zu suchen, konnte aber keine eindeutige Antwort finden.

Ich plane, das Öl zwischen der Sommersaison (in der ich eine Reihe von Auto-X-Veranstaltungen durchführen werde) mit dem Motul 300V Ester-Öl und der Winter-/Nebensaison mit einem 8100er Öl zu wechseln.

Welches 8100er Öl sollte ich auf meiner Website verwenden, mit 76xxx, das ein DD ist und Winter mit einstelligen Temperaturen aushält?
Die Optionen, die ich mir ansehe: 5w30 X-Clean, 5w30 Eco-Energy oder 5w40 X-cess
Gibt es große Unterschiede zwischen ihnen? Welches verwenden Sie? Ölwechsel werden auch alle 3000 Meilen durchgeführt, unabhängig davon, welches Öl ich verwenden werde.

Ich möchte keine andere Marke verwenden (ich bin mit dem Preis einverstanden). Also bitte keine Kommentare zu anderen Marken.



EDIT: Hier sind die technischen Datenblätter für diese beiden Öle
X-clean
Image

Image

X-cess
Image

Image
 
#4 ·
Ich benutze auch X-Clean.
Ich benutze X-Clean, bin mir nicht sicher, was der Unterschied ist, aber es funktioniert gut
Danke euch für die Antwort. Ich habe hier ein paar Threads über X-Cess und Eco-Energy gefunden. Aber nichts, was ihren Unterschied oder ihre spezifische Verwendung erklärt. Ihre Beschreibung auf der Motul-Website ist ziemlich ähnlich. Ich denke, ich könnte ihnen direkt eine E-Mail schicken.
 
#6 ·
Von den von Ihnen aufgeführten Ölen würde ich das 5W-40 verwenden. Es fließt gut bei kälteren Temperaturen und wird bei hohen Temperaturen nicht so leicht abgebaut. Es erfüllt die Porsche A40-Spezifikation, was meiner Meinung nach eine Mindest-HT/HS-Bewertung von 3,7 bedeutet... also wird es Ihr 3.000-Meilen-OCI problemlos bewältigen, ohne zu einem leichten Öl abgebaut zu werden, das Ihren Motor nicht schützen kann.

M1 0W-40 erfüllt ähnliche Spezifikationen und ist bei Walbog zu einem guten Preis erhältlich.
 
#7 ·
5W-40 X-cess wegen seiner höheren Verschleißschutz-Additivmengen als das X-clean, aber es ist völlig verschwendet, irgendein Motul-Öl in 3.000-Meilen-Intervallen zu wechseln. 5-6k Meilen wären ein Kinderspiel mit X-cess, einschließlich Auto-X und sogar HPDE. Auto-X ist nichts für Öl. Mein kurzer täglicher Arbeitsweg ist härter für Öl als ein Auto-X. Eco-nergy 5W-30 ist gut und hat die alten API SL-Verschleißschutz-Additivmengen, aber es ist ein sehr dünnes 5W-30, wenn es heiß ist. Eco-nergy könnte aber für den Winter in Ordnung sein.

Für 300V wäre das 5W-30 in Ordnung, da es höhere Verschleißschutz-Additivmengen, Ester-Grundöle, eine höhere kinematische Viskosität und einen höheren High Temp High Shear-Wert als die 8100-Öle hat.

-Dennis
 
#8 ·
Vielen Dank für eure Antworten! Unterschiedliches Feedback hat mich tatsächlich dazu ermutigt, tiefer zu graben und mehr über Motoröle zu recherchieren. Ich sagte schließlich 'Scheiß drauf' und ging zu bobtheoilguy.com, was ich anfangs etwas einschüchternd fand. Nachdem ich seine lange "Vorlesung" über Öl und das allgemeine Missverständnis der Bedeutung hinter den xW-xx-Bezeichnungen auf Ölkanistern gelesen hatte, habe ich endlich meine eigene Antwort darauf, was ich in meinem STI verwenden muss.

Lange Rede, kurzer Sinn: Man möchte immer das gleiche Öl verwenden, das im Handbuch steht, oder sogar ein niedrigeres, wenn man kann. Diese Zahl ist die 20, 30, 40... nach dem W. Einfach ausgedrückt, die Sorte bezieht sich auf die Viskosität des Öls beim Start, unter Fahrbedingungen und bei Renntemperaturen. Die meisten Öle erreichen bei normalen Betriebstemperaturen und bei hohen Temperaturen relativ die gleiche Viskosität, die sich nur um ein paar Einheiten unterscheidet. Was sich in diesen Szenarien (20er-Sorte, 30er-Sorte, 40er-Sorte) ändert, ist der Öldruck, und die maximale Durchflussrate nimmt ebenfalls ab, wenn die Sorte steigt. Wichtig ist der Startvorgang, bei dem der größte Motorverschleiß auftritt. Öle höherer Qualität haben bei Starttemperaturen eine höhere Viskosität, was weniger Schmierung und eine längere Zeit bis zum Erreichen der Temperatur bedeutet. Die Zahl vor dem W bestimmt nur, wie stark das Öl nach dem Gebrauch eindickt. Ein 0w-30 hat im Vergleich zu einem 5w-30 beim Start eine geringere Viskosität, aber beide haben bei normalen Temperaturen die gleiche Durchflussrate.

Also habe ich herausgefunden, dass ich das ganze Jahr über 0w-30 oder sogar 0w-20 fahren kann. Die 0er-Sorte hat eine geringere Viskosität, nachdem das Auto über Nacht gestanden hat, und die 30er- oder 20er-Sorte hat bei normalen Temperaturen einen besseren Fluss im Vergleich zur 40er-Sorte (was übrigens für kältere Temperaturen nicht ideal ist, da die Startviskosität hoch ist).
 
#9 ·
Nachdem ich auf der Website von Motul nachgesehen habe, sind alle synthetischen Öle mit 0W-30 nur nach SL API bewertet. Das bedeutet, dass sie ziemlich veraltete Öle sind. Öle (wie das X-cess) sind jetzt mit SN bewertet. Das X-clean ist mit SM bewertet, also ist es immer noch akzeptabel.

Im Moment werde ich das X-clean 5W-30 nehmen.

Wenn Motul das X-cess in dieser Sorte herstellt, werde ich mich auf jeden Fall dafür entscheiden. Ich werde die technischen Datenblätter für diese beiden Öle zum Nachschlagen hochladen.

Entschuldigung für die langen Beiträge lol. Es hilft mir, mich selbst besser zu verstehen, nehme ich an. Wenn ich etwas übersehe oder falsch verstehe, lassen Sie es mich bitte wissen.

Nochmals vielen Dank für das Feedback.
 
#10 · (Edited)
Moment mal.

Die Motor Oil University (wenn Sie sich darauf beziehen) wurde nicht von Bob oder jemandem verfasst, der eine formelle Ausbildung in der Schmierstoffindustrie hat. Der Autor ist ein Plastischer Chirurg, und einige Ingenieure dort stimmen nicht mit allen Punkten in diesem Artikel überein. Er fährt auch in Südflorida in Exoten herum und verwendet dünnes, teures Öl (Renewable Lubricants Inc.).Sie sollten niemals ein 0W-20 in einem STI verwenden, es sei denn, Sie verwenden etwas Robustes wie Motul 300V 0W-20 oder Red Line 0W-20, haben ein Messgerät zur Messung des Öldrucks und geben weit mehr als 30 US-Dollar für die Gebrauchtölanalyse aus. In einem Subaru-Turbo sollten Sie sich wahrscheinlich mehr um HTHS kümmern als um die Angabe auf der Flasche, da HTHS ein besserer Indikator für die Filmfestigkeit ist.

Motul legt keinen Wert darauf, dass alle ihrer Öle die neuesten Spezifikationen des American Petroleum Institute erfüllen. Sie legen mehr Wert auf die Spezifikationen der ACEA und die Freigaben der deutschen Hersteller. Das ist der gleiche Grund, warum German Castrol 0W-30 nur API SL erfüllt. Es ist für Autos bestimmt, die VW502, BMW Long Life 01, MB 229.1, 229.3 und 229.5 spezifizieren.

Davon abgesehen ist Motul X-Clean 5W-30 eine gute Wahl. Es hat einen hohen HTHS-Wert und eine hohe Viskosität bei Betriebstemperatur. Obwohl es einen niedrigen TBN-Wert hat, würde ich es nicht viel weiter als 5.000 Meilen fahren, ohne sicherzustellen, dass die TBN-Retention stark ist (UOA einschließlich TBN). Aber da es sich um ein Mid-SAPS-Öl handelt, enthält es weniger Verschleißschutzadditive und Reinigungsmittel als die anderen Motul-Öle, um kat- und DPF-freundlicher zu sein.

http://www.motul.com/system/product...ions/technical_data_sheets/2647/original/8100_X-clean_5W-30_(GB).pdf?1302202191

Denken Sie daran. Die erste Zahl in einem Mehrbereichsöl wird bei -30 °C für ein 5W-Öl und -35 °C für ein 0W-Öl gemessen.
Resource Room
Es sagt Ihnen nicht, wie dünn oder dick das Öl bei Ihren spezifischen „Kaltstart“-Temperaturen sein wird. Viele 5W-30-Öle sind bei etwa 0 °F oder höher dünner als einige 0W-30-Öle. Sogar einige 10W-30-Öle sind bei dieser Temperatur dünner als 5W-30-Öle und 0W-30-Öle.

Für die Rennstrecke (wenn Sie sich für mehr als Auto-X entscheiden), würde ich wahrscheinlich etwas 5W-30 300V für Nachfüllungen bereithalten. Die ersten paar UOA, die ich auf X-Clean gesehen habe, hatten hohe Zinkwerte, aber der letzte hatte einen viel niedrigeren Wert (ein paar WRX-UOA sind bei bitog gepostet). Ich glaube sogar, dass selbst das dünne Eco-nergy höhere Zinkwerte hat als die letzte UOA, die ich auf X-Clean gesehen habe (obwohl die Zinkmesswerte von Blackstone manchmal fehlerhaft sind).

-Dennis
 
#13 ·
Moment mal.

Die Motor Oil University (wenn Sie sich darauf beziehen) wurde nicht von Bob oder jemandem mit formeller Ausbildung in der Schmierstoffindustrie geschrieben. Der Autor ist ein Plastischer Chirurg, und einige Ingenieure dort stimmen nicht mit allen Punkten in diesem Artikel überein. Er fährt auch in Südflorida in Exoten herum und verwendet dünnes, teures Öl (Renewable Lubricants Inc.). [...] In einem Subaru-Turbo sollten Sie sich wahrscheinlich mehr um HTHS kümmern als um die Sorte auf der Flasche, da HTHS ein besserer Indikator für die Filmstärke ist.

Motul kümmert sich nicht darum, dass alle ihrer Öle die neuesten Spezifikationen des American Petroleum Institute erfüllen. Sie kümmern sich mehr um die Spezifikationen der ACEA und die Zulassungen der deutschen Hersteller. Das ist der gleiche Grund, warum German Castrol 0W-30 nur API SL erfüllt. Es ist für Autos bestimmt, die VW502, BMW Long Life 01, MB 229.1, 229.3 und 229.5 spezifizieren.

[...]
Abgesehen davon ist Motul X-Clean 5W-30 eine gute Wahl. Es hat einen hohen HTHS-Wert und eine hohe Viskosität bei Betriebstemperatur. Obwohl es einen niedrigen TBN-Wert hat, würde ich es nicht viel weiter als 5.000 Meilen fahren, ohne sicherzustellen, dass die TBN-Retention stark ist (UOA einschließlich TBN). Aber da es sich um ein Mid-SAPS-Öl handelt, enthält es weniger Verschleißschutzadditive und Reinigungsmittel als die anderen Motul-Öle, um kat- und DPF-freundlicher zu sein.

Für die Rennstrecke (wenn Sie sich für mehr als Auto-X entscheiden), würde ich wahrscheinlich etwas 5W-30 300V für Nachfüllungen bereithalten. Die ersten paar UOAs, die ich auf X-Clean gesehen habe, hatten hohe Zinkwerte, aber der letzte hatte einen viel niedrigeren Wert (ein paar WRX-UOAs sind bei bitog gepostet). Ich glaube sogar, dass selbst das dünne Eco-nergy höhere Zinkwerte hat als der letzte UOA, den ich auf X-Clean gesehen habe (obwohl die Zinkwerte von Blackstone manchmal fehlerhaft sind).

-Dennis
Wow, habe nicht gemerkt, dass es kein formeller Artikel war. Danke für den Hinweis. Werde also definitiv kein 0w in meinem sti fahren.

Tolle detaillierte Informationen in der letzten Antwort!

Ich hatte vor, X-Clean oder Eco-Nergy zu verwenden. Mein lokaler Shop hat mir jedoch das falsche Öl bestellt, sie haben X-Cess mitgebracht, und ich habe mich gefragt, ob ich es verwenden soll. Ich plane, die 300V zur Rennstreckensaison zu verwenden, und mein Auto wird erst im Frühjahr gefahren, also warte ich vielleicht einfach ab und nehme die 300V.
Ja, das ist auch weiterhin mein Plan. Ich werde X-Clean für den Winter verwenden und dann VIELLEICHT zur Auto-X-Saison auf 300v 5w-30 umsteigen.

Das Problem, das ich jetzt habe, ist, dass X-Clean größtenteils nicht vorrätig zu sein scheint.